Ohrpassstücke und Otoplastiken in modernen Hörgeräten
In der heutigen Zeit ist ein modernes Hörgerät nicht nur sehr leicht und
klein, sondern es bringt auch eine immense Leistung. Moderne Technologien
machen es möglich, Ihr Hörvermögen mithilfe des Hörgerätes zu optimieren.
Je weiter Sie die Möglichkeiten der neuen Technologien ausschöpfen, desto
besser wird Ihr Höreindruck letztlich sein. Ausschlaggebend ist natürlich
einerseits die Stärke Ihrer Hörminderung, andererseits auch das
Hörgerätemodell. Bei HdO Hörgeräten kommen Otoplastiken zum
Einsatz.
Was ist eine Otoplastik?
Bei Otoplastiken handelt es sich um nichts anderes als um die direkte
Verbindung zwischen Ihrem Ohr und dem Hörgerät. Diese Otoplastiken werden
entweder direkt mit dem Schallschlauch oder fest mit dem Gehäuse
verbunden.
Die Otoplastiken sorgen für den maximal sicheren Halt Ihres Hörgerätes
innerhalb der Ohrmuschel. Für den Fall, dass Sie einen hochgradigen
Hörverlust haben, begünstigt dies den Verstärkungseffekt
massgeblich.
Wir haben für Sie diesen Ratgeber zusammengefasst, in dem Sie sämtliche
Informationen zum Thema Otoplastik finden. Unsere Experten für Hörgeräte
stehen Ihnen sehr gerne unverbindlich und kostenlos am Telefon zur
Verfügung. Bei uns bekommen Sie Empfehlungen sowie eine individuelle
Beratung für Ihr perfektes Hörgerät. So können Sie zukünftig sämtliche
Hörsituationen perfekt meistern. Auf Wunsch können Sie direkt am Telefon
einen Termin mit unseren Hörakustiker vereinbaren.
Ihr individueller Ohrabdruck
Ihr Hörverlust ist individuell und Ihr Innenohr mit dem Gehörgang so
unverwechselbar wie Ihr Fingerabdruck. Das bedeutet, dass Ihre Situation
einzigartig ist und auch dementsprechend untersucht und bewertet werden
muss. Haben Sie gewusst, dass Ihr Innenohr bzw. Ihr Gehörgang so
einzigartig ist? Deshalb ist es erforderlich, zunächst einen passgenauen
Abdruck Ihrer Gehörgänge anzufertigen, damit die Otoplastik in Ihren Ohren
den optimalen Halt finden.
Um die Otoplastik für Ihr zukünftiges Hörgerät individuell anfertigen zu
können, nimmt der Akustiker einen Abdruck Ihres Ohres, eine sogenannte
Abform. Nur anhand dieser lässt sich eine genau auf Ihren Gehörgang
zugeschnittene Otoplastik herstellen, die dann auch wirklich perfekt in
Ihr Ohr passt.
Die Erstellung von Otoplastiken erfolgt in Handarbeit. Der Akustiker
führt dazu eine Masse aus Silikon in den Teil Ihres Gehörgangs ein, in den
die Otoplastik eingesetzt werden soll. Die Silikonmasse härtet im Ohr aus,
und so erhält der Akustiker mit dieser Abform einen genauen Abdruck Ihres
Gehörgangs. Mit der sensiblen Haut im Innenbereich Ihres Ohres kommt das
Material aber nicht in Kontakt. Unsere Akustiker arbeitet so vorsichtig
und routiniert, dass der Vorgang für Sie völlig unbedenklich und
schmerzlos ist. Anhand der Abform ist es dann möglich, sämtliche Details
Ihres Gehörgangs abzunehmen. Hier zählt die richtige Form, denn sonst
bleibt Ihr Hörgerät später nicht dort, wo es sein sollte. In den meisten
Fällen wird eine Otoplastik in einem Speziallabor
angefertigt.
Maximaler Komfort beim Tragen eines Hörgerätes
Otoplastiken werden aus Silikon oder anderen Kunststoffen wie zum
Beispiel Acryl hergestellt. Ausschlaggebend ist hierbei einerseits die
Beschaffenheit, andererseits die Sensibilität Ihres Gehörganges. Die
Materialeigenschaften sind unterschiedlich, dasselbe trifft auch auf den
Härtegrad zu.
Otoplastik hart oder weich?
In der Regel bleibt die Otoplastik täglich mehrere Stunden in Ihrem
Gehörgang. Um die Otoplastik für Sie so wenig spürbar wie möglich zu
fertigen, werden sowohl weiche als auch harte Materialien
verwendet.
Manchmal kommt es vor, dass Sie für die Otoplastiken verwendeten
Kunststoffe Allergien hervorrufen. In solchen Fällen können die
Otoplastiken sogar vergoldet oder verglast werden. Dadurch ist dann kein
direkter Kontakt der Haut mit dem Kunststoff gegeben. Auch Thermotec und
Neutacryl kommen als allergenfreie Kunststoffe häufig zum
Einsatz.
Die wichtigsten Eigenschaften von Ohrpassstücke für Hörgeräte
sind:
hohe Belastbarkeit
Hautverträglichkeit
Passgenauigkeit
Otoplastik Gehörschutz
Haben Sie gewusst, dass Otoplastiken noch eine weitere
Verwendungsmöglichkeit haben? Sie können nämlich auch als individueller
Gehörschutz getragen werden. Es gibt sogar besondere Kopfhörer, die
einerseits als Gehörschutz dienen und andererseits für die
Schallweiterleitung verwendet werden.
Otoplastiken kommen also auch als individueller Schutz für das Gehör zum
Einsatz, denn sie bieten einen besseren Tragekomfort als die üblichen
Ohrstöpsel. Zudem ist die Schutzwirkung viel besser.
Besonders Berufsmusiker, Musiker und andere Berufsgruppen, die Töne und
Sprache gut verstehen können müssen, greifen meistens auf diesen
individuellen Schutz für das Gehör zurück.
Otoplastiken verfälschen den Klang und die Frequenzen von Sprache und
Musik nicht, was leider bei simplen Materialien oft der Fall
ist.
Auch sehr viele Moderatoren im Fernsehen und im Radio schätzen Kopfhörer
als Otoplastiken sehr, ebenso wie Sicherheitskräfte und Reporter. So ist
es für sie leichter möglich, Sprache trotz Umgebungslärm zu hören und zu
verstehen. Der Preis für solche Otoplastiken richtet sich auch nach dem
Anwendungsbereich, und die Preisgestaltung hängt unter anderem vom
Material ab.