Glückliche Ärztin

Was ist ein (Ton-)Audiogramm?

Bei einem Tonaudiogramm handelt es sich um eine grafische detaillierte Darstellung von deinem Hörvermögen. Die Darstellung erfolgt in einer Hörkurve. Durch diese Messung kann der Grund für deinen Hörverlust ermittelt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für eine eventuell vorhandene Hörminderung. Der Test verläuft einfach und schnell. Mit dieser Überprüfung kannst du dein Gehörempfinden entweder beim Hals Nasen Ohren Arzt oder bei einem Akustiker checken lassen.

Zum Thema Hörtest und Audiogramm haben wir hier für dich einen nützlichen Ratgeber zusammengestellt. Du erfährst, was ein Audiogramm wirklich ist und wie dieses erstellt wird. Wir erläutern dir, was der Akustiker oder der Arzt aus deinem Ergebnis ablesen kann. Wenn du dein Hörvermögen überprüfen lassen möchtest, kannst du jederzeit einen Hörtest machen. Bei uns bist du dafür genau richtig. Sehr gerne kannst du dir einen Termin mit uns in deiner Nähe ausmachen. Ein Hörtest wird von uns kostenlos angeboten.

Der Begriff Audiogramm

Bei dem Hörtest oder bei dem Audiogramm werden unterschiedliche Frequenzen und Hörschwellen von dir aufgezeichnet. Bei der Hörschwelle handelt es sich um den Bereich, bei dem du Töne gerade noch wahrnehmen kannst. Dafür wird ein Formular vorbereitet. Die Tonhöhe horizontal bedeutet die Frequenz in Hz, die vertikalen Aufzeichnungen bedeuten die Lautstärke in Dezibel.

Die Hörschwelle eines normal hörenden Jugendlichen bedeutet die Null-Linie im Ton Audiogramm. Bei der Überprüfung werden zwei unterschiedliche Werte genommen. Einerseits wird die Luftleitung gemessen, so dass der Schall über die Luft von deinem Außenrohr ins Mittelohr und anschließend in das Innenohr bewegt wird. Das ist es eigentlich, was du unter dem Hören verstehst. Vielleicht weißt du gar nicht, dass es zusätzlich noch eine Knochenleitung gibt. Dadurch erreichen die Schwingungen über die Decke deines Schädels dein Innenohr. Normalerweise wird der Schall durch die Luftleitung überlagert. Es kann aber zu Schädigungen kommen. In diesem Fall kann dein Hörgerät genau angepasst werden, damit deine Knochenleitung genutzt wird. Dadurch erfolgt eine Verstärkung des Klangs und Schalls. Bei der Knochenleitung ist allerdings eine höhere Lautstärke notwendig.

Wie wird ein Audiogramm erstellt?

Bei dem Audiogramm Test bekommst du Kopfhörer. Diese setzt du auf. Dein Akustiker oder dein Arzt spielt dir einzelne Töne vor. Mit gesunden Ohren kannst du normalerweise Frequenzen von 1000 Hz wahrnehmen. Die Stufen verstärken sich in den Schritten von jeweils 5 dB. Sobald du etwas hören kannst, gibst du ein Signal. Anschließend werden weitere Frequenzen getestet. Deine Hörschwelle wird markiert.

Dieser Test wird selbstverständlich auf beiden Ohren gemacht. Im Anschluss bekommst du einen speziellen Knochenleitungshörer aufgesetzt. Dieser Hörer sitzt direkt auf deinem Schädelknochen auf. Damit erfolgt die Knochenleitungsmessung. Die Hörschwellenpunkte werden mit den Hörschwellenkurven verbunden. Die Luftleitung wird quasi mit der Knochenleitung in punkto Leistung verglichen.

Die Interpretation und Aussage von einem Audiogramm

Durch ein Ton Audiogramm können unterschiedliche Hörschädigungen differenziert werden. Wie bereits oben erwähnt, gibt es die Luftleitung. Bei dieser Leitung kommt der Schall von außen ins Mittelohr und bewegt sich dann zum Innenohr fort. Ganz anders funktioniert die Knochenleitung. Bei der Knochenleitung werden die Schallsignale über deinen Schädelköchen in dein Gehirn weitergeleitet.

Es kann sein, dass du die Töne über die Knochenleitung gut wahrnehmen kannst, aber Probleme mit den Tönen über die Luftleitung hast. Dann spricht der Experte oder Facharzt von einer Schallleitungsstörung. Die Gründe für eine Schallleitungsstörung können sehr vielfältig sein. Eventuell ist der Schall auf dem Weg vom Außenohr ins Innenohr behindert. Vielleicht befindet sich ein Fremdkörper in deinem Gehörgang. Dies kann beispielsweise ein Erguss in deinem Mittelohr sein. Vielleicht gibt es aber auch ein Problem mit deinen Gehörknöchelchen. Die Ursache kann dir dein Hals Nasen Ohren Arzt mitteilen. Eine Schallleitungsschwerhörigkeit kann grundsätzlich relativ einfach behandelt werden. In jedem Fall kann dir ein Hörgerät weiterhelfen. Wir beraten dich dazu gerne kompetent und serviceorientiert.

Wenn du hingegen eine Schallempfindungsstörung hast, hat diese den Ursprung im Innenohr oder bei den Nerven. Die Hörkurve verläuft dann sowohl beim Ton Audiogramm für den Knochen, als auch für die Luftleitung genau gleich und sozusagen parallel. Die einzelnen Hörschwellen unterscheiden sich von normal hörenden grundsätzlich.

Bei der Schallempfindungsstörung kannst du höhere Frequenzen sehr schlecht hören. Bei höheren Frequenzen und höheren Tönen benötigst du eine lautere Lautstärke, bis die Hörschwelle angegeben werden kann. Im Hochtonbereich sinken deine Hörschwellenkurven deshalb ab. Dieses Symptom ist typisch für die Altersschwerhörigkeit. Medikamente oder Operationen helfen bei einer Schallempfindungsstörung nicht weiter. Durch ein Hörgerät kann der Funktionsverlust deines Innenohrs allerdings abgemildert werden.

Moderne Hörgeräte der heutigen Zeit geben dir die Option, dass du weiterhin aktiv am Leben teilnehmen kannst. Du verpasst keine Gespräche und kannst dich ganz normal individuell unterhalten. Eine gute Anpassungsberatung für dein Hörgerät ist dafür Voraussetzung. Unsere Mitarbeiter stehen dir gerne für alle Fragen zur Verfügung. Bei uns findest du einen passenden Hörgeräteakustiker für deine Bedürfnisse.