MySecondEar Kundin mit Lagerungsschwindel

Inhaltsverzeichnis

    Badge of Expertise

    Unsere Inhalte werden von Meisterakustikern geprüft

    Was ist Lagerungsschwindel?

    Circa 2 von 100 Menschen sind im Laufe ihres Lebens mindestens einmalig von Lagerungsschwindel betroffen, wobei Frauen rund doppelt so oft in diese Gruppe fallen als Männer. Steigendes Alter erhöht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens. Lagerungsschwindel äußert sich durch ein spezifisches, oftmals sehr unangenehmes Schwindelgefühl. Den Namen erhält der Schwindel, da er in der Regel bei Lagerungsveränderungen des Kopfes einsetzt - sowohl im Liegen als auch im Stehen oder beim Gehen.

    Konsequenz ist ein starkes, drehendes oder schwankendes Schwindelgefühl, das angsteinflößend und zum Teil alltagseinschränkend wirken kann. Vorab sei gesagt: Diese Form des Schwindels ist in der Regel harmlos! Welche Ursachen einem Lagerungsschwindel zugrunde liegen, wie er sich äußert und welche praktischen Übungen Ihnen Erleichterung verschaffen können, erfahren Sie im Folgenden.

    Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)

    Im Zusammenhang mit Lagerungsschwindel hört man häufig vom Benigner Paroxysmalen Lagerungsschwindel. Hierbei handelt es sich um die oben beschriebene, meist harmlose Schwindelform. Die Fachbezeichnung kann mit „anfallsweise” übersetzt werden und deutet somit auf die Erscheinungsform von Lagerungsschwindel hin: Er tritt bei bestimmten Bewegungen auf und hält lediglich für ein paar unangenehme Sekunden bis Minuten an. Solche Schwindelanfälle können mehrmals täglich auftreten. Oft ist auch die Rede von einem peripheren paroxysmalen Lagerungsschwindel. Hierdurch wird ausgedrückt, dass der Schwindel eine Ursache im peripheren Bereich des Körpers hat und nicht etwa durch tiefgreifende Erkrankungen ausgelöst wird.

    Gutartiger Lagerungsschwindel

    Lagerungsschwindel ist in den allermeisten Fällen durch harmlose, kurze Schwindelanfälle gekennzeichnet. Ausgehend von Steinchen im Innenohr, in dem auch das Gleichgewichtsorgan liegt, wird die Sinneswahrnehmung gestört, sodass Schwindel entsteht. Oft verschwinden die Anfälle bereits nach kurzer Zeit von selbst, vom Arzt angeleitete oder selbst durchgeführte Übungen können das Abklingen beschleunigen.

    Bösartiger Lagerungsschwindel/ Bösartiger Lagerungsschwindel Symptome

    Medizinisch gesehen gibt es keinen bösartigen Lagerungsschwindel. Der Begriff des gutartigen Lagerungsschwindels kann hier verwirrend sein. Es gibt die Bezeichnung jedoch nur, um zu verdeutlichen, dass keine direkten Schäden durch den Schwindel entstehen oder ihm zugrunde liegen. Folgeschäden durch Stürze oder nervliche Belastungen sind allerdings nicht auszuschließen. Bei hartnäckigem Schwindel können zudem negative Auswirkungen auf den Alltag die Wahrnehmung des Lagerungsschwindels als „bösartigen Lagerungsschwindel“ begründen.

    Lagerungsschwindel Ursachen

    Die Ursache für Lagerungsschwindel ist im Innenohr zu lokalisieren. Hier befinden sich die sogenannten Bogengänge, die Teil des Gleichgewichtsorgans sind. In ihnen sitzen Sinneszellen, die Bewegungen des Kopfes erfassen. Kommt es zu Ablagerungen in den Bogengängen in Form von Steinchen, verursachen Bewegungen des Kopfes eine Bewegung der Steinchen. Folge dessen ist die Irritation der Sinneszellen, die Fehlinformationen weiterleiten, welche nicht im Einklang mit der Wahrnehmung anderer Sinneskanäle sind. Ein Schwindelgefühl entsteht. Warum es in erster Linie überhaupt zur Ansammlung der Steinchen kommt, ist nicht gänzlich geklärt. Die Ablagerungen scheinen jedoch im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess zu stehen. In seltenen Fällen sind Schädelverletzungen, Ohrenentzündungen oder Durchblutungsstörungen die Verursacher.

    Der hintere, der seitliche und der obere Bogengang bilden zusammen den Bogengangsapparat. Quelle: msdmanuals

    Lagerungsschwindel Symptome

    Typische Symptome bei Lagerungsschwindel sind:

    • Ruckartige, unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus)
    • Übelkeit, in seltenen Fällen Erbrechen
    • Starker, aber kurzzeitiger Dreh- oder Schwankschwindel
    • Oft damit einhergehend: Gleichgewichtsstörung

    Die Symptomatik äußert sich in folgenden Situationen:

    • Bei Veränderung der Kopfposition
    • Beim Drehen des Kopfes
    • Beim in den Nacken legen des Kopfes
    • Beim Aufsetzen aus der liegenden Position
    • Umdrehen im Liegen
    • Bücken

    Wenn Sie Lagerungsschwindel in den obengenannten Situationen bemerken, lässt sich kreislaufbedingter Schwindel in der Regel ausschließen.

    Lagerungsschwindel Diagnose

    Lagerungsschwindel lässt sich meist leicht erkennen, indem im ärztlichen Gespräch Beschwerden und Vorgeschichte abgeklärt werden. Ergänzend zeigt sich im Hallpike-Test, ob eine definierte, rasche Bewegungsabfolge Schwindel auslöst. Ist dies der Fall, kann stark von einem gutartigen Lagerungsschwindel ausgegangen werden. Ebenfalls lässt die Untersuchung der Augenbewegungen Rückschlüsse auf die Diagnose zu.

    Geht Lagerungsschwindel von alleine weg?

    Wie lange Lagerungsschwindel anhält, hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab. Die freien Steinchen können sich festsetzen, wodurch ein natürlicher Abbau möglich ist. Häufig bildet sich der gutartige Schwindel so innerhalb einiger Tage bis Wochen zurück. Ein längeres Anhalten über Monate bis hin zu Jahren ist allerdings nicht auszuschließen. Daher empfiehlt sich eine zeitnahe Behandlung, um die Dauer der Beschwerden zu reduzieren und somit Alltagsbelastungen vorzubeugen.

    Lagerungsschwindel Behandlung

    Obwohl Lagerungsschwindel oft auf natürliche Weise von alleine verschwindet, lässt sich mit einfachen Übungen der Rückgang von Beschwerden beschleunigen. Hierbei spricht man von sogenannten Lagerungsmanövern. Darunter werden gewisse Reihenfolgen von Kopfbewegungen verstanden, die beim Festsetzen der Steinchen helfen und somit die Schwindelauslöser bekämpfen. Ihr Arzt kann Sie durch ein solches Manöver führen, alternativ sind die Übungen zu Hause durchführbar.

    Lagerungsschwindel Übungen

    Die Übungen zur Behandlung von Lagerungsschwindel können zu Übelkeit durch Schwindelattacken führen. Am besten schließen Sie die Augen, um Übelkeit zu vermeiden. Lassen Sie sich durch einen Arzt anleiten beziehungsweise lassen Sie diesen die Übungen mit Ihnen durchführen, falls Sie sich unsicher fühlen.

    Sémont Manöver Anleitung

    Bei dieser Übung ist Ihr Kopf um 45° gedreht und Sie sitzen aufrecht auf einer gerade Fläche. Zu welcher Seite Ihr Kopf gedreht werden muss, merken Sie daran, bei welcher Drehung das Hinlegen Schwindel auslöst. Sobald Sie sich in der Ausgangsposition befinden, legen Sie sich schnell entgegen ihrer Blickrichtung auf die Seite in liegende Position. Währenddessen bleibt Ihr Kopf immer in derselben Position. Demnach befinden Sie sich jetzt mit dem Blick nach oben auf der Unterlage. In dieser Position verweilen Sie zwischen zwei und drei Minuten lang. Im Anschluss lagern Sie sich mit Schwung um 180° zur anderen Seite, sodass Ihr Blick jetzt Richtung Unterlage zeigt. Zuletzt kehren Sie langsam in Ihre ursprüngliche Lage zurück und bleiben drei Minuten so sitzen. Es sollten mehrere Durchläufe des Manövers hintereinander durchlaufen, und zwar mehrmals täglich.

    Epley Manöver Anleitung

    Ablauf des Epley-Manövers bei Ablagerungen im linken Ohr. Quelle: Gesundheitsinformation

    Sie sitzen mit gestreckten Beinen und dem Rücken zu Ihrem Arzt beziehungsweise auf einer geraden Unterlage. Den Kopf drehen Sie 45° auf die betroffene Seite. Begeben Sie sich jetzt schnell in Rückenlage und achten Sie darauf, dass Ihr Kopf über den Rand der Liege hinausragt. Hierbei ist von der Kopfhängelage die Rede. In dieser Position verweilen Sie, bis der Schwindel nachlässt, was in der Regel bereits nach einer Minute der Fall ist. Anschließend drehen Sie den Kopf um 90° auf die gesunde Seite und verharren auch in dieser Position für ungefähr eine Minute. Drehen Sie dann den Rest Ihres Körpers ebenfalls auf die gesunde Seite und verbleiben Sie eine weitere Minute. Schließlich können Sie sich wieder in die Ausgangsposition begeben.

    Helfen Hörgeräte bei Schwindel?

    Schwerhörigkeit geht nicht selten mit einem verschlechterten Gleichgewichtssinn einher. Auch eine Kombinations-Erkrankung aus Drehschwindel und Schwerhörigkeit (Morbus Meniere) ist bekannt. Eine Behandlung mit Hörgeräten kann bei einer Reduktion von Schwindelanfällen helfen, denn sie unterstützen den Orientierungssinn sowie die Raumwahrnehmung. Im Falle von Lagerungsschwindel ist eine Hörgeräte-Behandlung jedoch unüblich.